*EMEX erwirbt das Röhrerbühel-Projekt und verdoppelt sein Explorationsgebiet in Salzburg und Tirol
Mittwoch, 9. August 2023 - Großarl, Österreich
Ekometall Group Ltd., hat über seine unternehmenseigene, österreichische Tochtergesellschaft Ekometall Exploration GmbH (EMEX), das Röhrerbühel-Projekt in Tirol erworben und von der Montanbehörde West, der Bergbaubehörde in Westösterreich, 363 neue Schurfberechtigungen (Explorationsansprüche) in ganz Tirol und im Land Salzburg erhalten.
Das Großarl Projekt
Eine neu identifizierte kupferhaltige Brekzie unter einer eisenhaltigen Kappe im Norden unseres Großarl-Projektgebiets
Während unserer ersten Erkundungsphase in der Region Hüttschlag, Großarl und Hofgastein hat unser Team ein größeres System von Kupfer- und Sulfidmineralisierungen identifiziert als bislang historisch dokumentiert, einschließlich völlig neuer kupferhaltiger Gesteine. Daher haben wir den Lizenzumfang des Projekts erweitert, um das vermutete Kupfersystem auf regionaler Ebene einzuschließen.
Unsere ursprüngliche Literaturrecherche konzentrierte sich auf die alten Bergbauarbeiten, jedoch wird nun deutlich, dass viele neue freigelegte Ziele noch unerforscht sind und weiterer Untersuchungen bedürfen. Gemeindetreffen, Feldarbeiten und Kartierungen werden den ganzen August über fortgesetzt, wobei im September eine saisonale Pause geplant ist, um die lokale Jagdsaison zu ermöglichen.
Das Kelchalpe Projekt
Gesteinssplitterproben vom Bergbaukomplex Kelchalpe, links: Verwittertes Gestein mit rosa Kobalt-Arsenat (Erythrin) aus dem Gebiet Aurach bei Kitzbühel, rechts: Proben von Chalkopyrit und Pyrit vom Ziel Hochwild
Mit der Identifizierung bisher nicht dokumentierter Kobalt- und Kupfermineralisierung außerhalb der anvisierten Abbaugebiete bei der Kelchalpe haben wir unser Landpaket erweitert, um alle potenziell mineralisierten Gebiete abzudecken, die nicht im Konflikt zum lokalen Tourismus oder bereits bestehenden Geschäftsinteressen stehen. Die Feldarbeiten werden im Laufe des Jahres 2023 im gesamten Konzessionsgebiet fortgesetzt, um historische Datensätze zu testen und Ziele für ein zukünftiges Bohrprogramm zu bewerten.
Das Röhrerbühel Projekt
Dieses Projekt stellt ein bedeutendes Explorationsziel dar und ist eine der größten im Boden identifizierten Kupferlagerstätten Österreichs, die zuletzt in den 1970er Jahren erkundet wurde. Vom 16. Jahrhundert bis zum Jahr 1843 wurde hier Bergbau betrieben. Es war das tiefste Bergwerk der Welt, der größte Bergbaubetrieb in der Region Kitzbühel und die Quelle des größten Teils der Region, historischen Reichtums an Kupfer, Gold und Silber. Allein zwischen 1540 und 1565 wurden in der Mine 2100 kg Silber von Hand gefördert.
Geologisch gesehen besteht das Hauptzielgebiet Röhrerbühel aus 8 mineralisierten Zonen in strukturell kontrollierten Eisenkarbonat- und Quarzadern, die im Falbenschiefer (Chlorit- und Titanit-reicher Quarz-Serizit-Phyllit) innerhalb der Wildschönau-Schiefer der Alpbacher-Einheit gelagert sind.
*Grobe Schätzungen zum Umfang des Zielgebiets, die 1997 im Archiv für Lagerstättenforschung veröffentlicht wurden, deuten darauf hin, dass eine enthaltene Kupfer„Reserve“ von 60.000 Tonnen mit 1,5 % Kupfer und eine weitere „abgeleitete Ressource“ von 60.000 Tonnen vorhanden ist bei 1,2 %, mit beträchtlichen Silbervorkommen, deren Gehalt mit zunehmender Tiefe zunimmt. Hierbei handelt es sich jedoch um eine akademische, nicht konforme oder technisch zuverlässige Schätzung.
Die Priorität von EMEX bei diesem neuen Projekt wird darin bestehen, die verfügbaren historischen Daten neu zu bewerten, die historischen Abbaustätten mithilfe von Drohnen neu zu kartieren und Modelle aus der Veröffentlichung von 1997 zu testen. Der Bergbau erreichte hier eine Tiefe von 900 m, sodass ein umfangreiches Arbeitsprogramm erforderlich ist, um die Geologie sicher zu bewerten. Auf der Lizenz wurden auch mehrere neue oberflächliche Ziele für die erste Prospektion im Rahmen unseres aktuellen Sommerfeldprogramms identifiziert.
Bis zur Übertragung der Schurfberechtigungen durch die Montanbehörde von unserem technischen Berater Dr. Reinhard Wagner auf die Ekometall Exploration GmbH. erhält das Unternehmen 100 % Eigentum und alle durch die Schurfberechtigungen von Dr. Wagner zustehenden Rechte.
Einhaltungshinweise:
* Die im österreichischen Standard „A+B+C Vorräte“ aufgeführten „Reserven“ und „Ressourcen“ basieren auf den historischen Schätzungen des Geologischen Dienstes Österreich (Geosphäre) „Archiv für Lagerstätten Forschung“, Geologische Bundesanstalt/Weber et al. 1997 veröffentlicht und sind nicht mit 43-101- oder JORC-konformen Einlagenklassifizierungsstandards vergleichbar. Durch die Aufnahme dieser wissenschaftlichen Schätzungen in diese Pressemitteilung wird kein Hinweis auf den aktuellen oder zukünftigen Wert gegeben.
Severina Ditzov, Geschäftsführerin der Ekometall Exploration GmbH, kommentierte:
Die regionalen Behörden haben unsere Fortschritte und unsere Ambitionen, hier im Land ernsthafte Arbeitsprogramme durchzuführen, anerkannt und uns bei der Akquisition dieser neuen Projekte zusammen mit unserem Kollegen Dr. Reinhard Wagner unterstützt. Wir möchten allen an diesem Prozess Beteiligten für ihre effiziente und konstruktive Mitarbeit bei unserem weiteren Wachstum als Unternehmen danken.
CEO der Ekometall Group Ltd., Liam Hardy, erklärte dazu:
Die Erweiterung unserer Lizenzen auf der Kelchalpe und in Großarl sowie der Erwerb von Röhrerbühel untermauern unser Vorhaben in Österreich: Wir sind auf lange Sicht hier und meinen es ernst mit der Entwicklung der umfangreichen Kupfervorkommen des Landes.
Röhrerbühel ist ein außergewöhnliches Projekt, und stellt aufgrund seiner Größe und Tiefe eine echte Herausforderung dar. Unser Team aus Untertage-Experten stellen sich dieser Aufgabe und werden das Projekt während des Arbeitsprogramms der nächsten Saison effizient bewerten.
Österreich verfügt über eine lange Tradition von erstklassigem Untertagebergbau. Sandvik betreibt das Bergwerk 'Wolfram' und die an der Londoner Börse notierte 'RHI Magnesita' produziert ebenfalls in der Nähe erfolgreich unter Tage.
Ich hoffe, dass unsere Investoren meine Begeisterung teilen, während wir unser schnelles Wachstum in der Region fortsetzen. Wir erwarten in den kommenden Wochen weitere Neuigkeiten mit Laboruntersuchungen und Feldberichten aus den ersten Phasen unserer Explorationsarbeiten - es gibt viel zu berichten!
Neuigkeiten aus dem Unternehmen: Änderungen im Beratungsgremium
- Katharina Löckinger wurde ins Beratungsgremium von EMEX berufen, um die Unternehmensentwicklung und -strategie in Österreich zu unterstützen. Die österreichische Marketing- und Finanzexpertin verfügt über 10 Jahre Erfahrung am Kapitalmarkt und bei Investitionen in private und börsennotierte Unternehmen. Sie hat ein MA Honours Degree in Business Management & Finance von der University of Glasgow, leitet ein Projektmanagement-Beratungsunternehmen in Dubai und arbeitet für die DGWA in Deutschland, wo sie sich auf ESG und Impact Investments konzentriert.
- Jason Beckton hat seinen Rücktritt aus dem Beratungsgremium der Ekometall Group Ltd. bekannt gegeben, um sich auf bereits bestehende Verpflichtungen in der Slowakei und Finnland zu konzentrieren. Das gesamte Team dankt Jason für seine Unterstützung und seinen Beitrag zur Gründung von EMEX in den letzten 2 Jahren. Herr Beckton steht EMEX weiterhin zur Seite und wird ein unterstützender Aktionär bleiben.
Über Ekometall Group Ltd.:
Unser Unternehmen wurde im Jahr 2023 als "Ekometall Group Ltd." im Vereinigten Königreich gegründet, mit einer unternehmenseigenen Tochtergesellschaft "Ekometall Exploration GmbH" in Österreich. Dies folgte auf ein Jahr intensiver Archivarbeit zusammen mit der Geologischen Bundesanstalt (Geosphere) und dem Salzburger Landesarchiv, dessen Ziel es war die umfangreichen geologischen Daten und Karten zu überprüfen und moderne Explorationsgebiete zu finden.
Unter Verwendung von mehr als 3.000 Seiten alter Bergbaubücher inklusive Aquarell-Karten, detaillierten Extraktionsaufzeichnungen und Expertenberichten aus erster Hand über historische Betriebe, gelang es unserem Team, das größte Mineralexplorationsgebiet Österreichs zu sichern. Dieses umfasst 705 Schürfberechtigungen auf ca. 322 km² vielversprechendem Gelände in 4 Projekten in den Bundesländern Salzburg & Tirol. In diesem Gebiet befinden sich über 70 ehemals fördernde Bergwerke und Mineralvorkommen.
EMEX hat eine erste Startfinanzierung abgeschlossen, an der internationale Fonds und lokale private Investoren beteiligt waren. Zudem wurde ein erfahrenes Vorstands- und Beratungsgremium eingerichtet, um ein ehrgeiziges Arbeitsprogramm für 2023-2024 zu leiten.
Unsere Geologen sind aktiv im Feld tätig und überprüfen Österreichs außergewöhnliche historische geologische Daten. Hierbei kombinieren sie klassische Feldarbeit mit moderner Geochemie, Geophysik und Fernerkundungstechnologie. Unser Ziel in dieser Sommersaison ist es, unsere Zielgebiete digital zu modellieren, zu definieren und nach ihrer Machbarkeit zu bewerten. Diese weiterführende Untersuchung soll sich bis in den Winter und ins Jahr 2024 erstrecken.
Wir sind davon überzeugt, dass wir alle notwendigen Komponenten bereit haben, um Kupfervorkommen in einem Land neu zu entdecken und zu entwickeln, das Bergbau unterstützt und seine traditionelle, gut verwaltete und kulturell integrierte nationale Industrie sehr unterstützt.
Für weitere Informationen zu unseren Projekten und Investitionsmöglichkeiten, auf Englisch oder Deutsch, wenden Sie sich bitte an:
Folgen Sie: @emexploration
Besuchen Sie: www.emexploration.at
Email: Servus@emexploration.at