Eigenschaften der Lagerstätte (gemäß Weber, 1997 "Handbuch der Lagerstätten")
- Lagerstättentyp: polymetallische, stratiforme, komplexe massiv sulfidische Lagerstätten (vulkanogen-sedimentär)
- Erzführende Strukturen: Langgezogene Lager und Linsen
- Wirtsgestein: Frühpaläozoische, sedimentäre bis vulkanogen-sedimentäre Sequenzen von Quarz-Phyllit, Chloritschiefer und Schwarzschiefer
- Länge und Mächtigkeit: Die einzelnen Lagerstätten können über mehrere hundert Meter verfolgt werden und sind bis zu 3,5 m mächtig.
- Mineralogie:
- Primär: Pyrit, Pyrrhotin und Chalkopyrit
- Assoziiert: Bleiglanz, eisenreicher Zinkblende, Arsenopyrit
- Kupfervorräte der Lagerstätten Panzendorf und Tessenberg (Stand von 1975; Metallgehalt in t):
- A + B + C Vorräte: (0,8 %) 3.000 t Cu
- Potenzielle Vorräte: (0,7 %) 14.000 t Cu
- Schätzung zusätzlicher Blei- und Zinkvorräte:
- In Panzendorf: 0,4 Mio. t Pb+Zn
- In Tessenberg: 0,25 Mio. t Pb+Zn
- Besonderes Merkmal: Hochtemperatur-Chalkopyrit in körniger (mobilisierter und rekristallisierter) Form, oft in Verbindung mit reinem Gold und Elektrum (wurde jedoch nie auf Au/Ag untersucht oder abgebaut)
Geplantes Arbeitsprogramm
- Systematische Probenahme vor Ort und Kartierung aller historischen Zielgebiete.
- Räumliche 3D-Modellierung aller historischen Daten und Aufzeichnungen.